Studienprotokoll einer Untersuchung von Aufmerksamkeit und Vorhersagefehler als Wirkmechanismen zur latenten Hemmung der Zahnarztangst beim Menschen
BMC Psychology Band 11, Artikelnummer: 23 (2023) Diesen Artikel zitieren
1339 Zugriffe
2 Altmetrisch
Details zu den Metriken
Es gibt Hinweise darauf, dass Zahnarztangst und -phobie häufig das Ergebnis einer direkten assoziativen Angstkonditionierung sind, dass die vorherige Exposition gegenüber zahnärztlichen Reizen vor der Konditionierung jedoch zu einer latenten Hemmung des Angstlernens führt. Die Mechanismen, die dem Präexpositionseffekt beim Menschen zugrunde liegen, sind jedoch kaum verstanden. Darüber hinaus wurde in Korrelationsstudien ein Zusammenhang zwischen der Schmerzempfindlichkeit und der Konditionierung von Zahnarztangst hergestellt, und die Theorie legt nahe, dass sie den latenten Hemmungseffekt mildern könnte, diese Hypothese wurde jedoch nicht direkt getestet. Diese Lücken in unserem Verständnis stellen ein Hindernis für die Entwicklung evidenzbasierter Bemühungen zur Prävention von Zahnarztphobie dar.
An zwei Standorten werden gesunde Freiwillige im Alter zwischen 6 und 35 Jahren eingeschrieben. Die Teilnehmer absolvieren eine Konditionierungsaufgabe in einer neuartigen Virtual-Reality-Umgebung, die eine Kontrolle über die Vorbelichtung und die Untersuchung des Verhaltens ermöglicht. Als bedingungsloser Reiz dient ein Zahnschock (ein kurzer, unter Druck stehender Luftstoß an einen Zahn). Unter Verwendung eines experimentellen Designs innerhalb der Probanden erleben die Teilnehmer einen vorab ausgesetzten, konditionierten Reiz, einen nicht vorab ausgesetzten, zu konditionierenden Reiz und einen neutralen Kontrollreiz. Es wird erwartet, dass zwei hypothetische Mechanismen, Veränderungen bei Vorhersagefehlern und Aufmerksamkeit, den Zusammenhang zwischen Reizzustand und Angsterwerb, -erinnerung und -beibehaltung vermitteln. Um die Beteiligung der Schmerzempfindlichkeit festzustellen, wird dieses Konstrukt anhand von Selbstberichten und der Kaltpressoraufgabe gemessen.
Zahnarztphobie wirkt sich negativ auf die Zahngesundheit und die allgemeine Gesundheit des Einzelnen aus. Diese Studie zielt darauf ab, die Mechanismen zu bestimmen, durch die die Präexposition den Erwerb, die Erinnerung und die Beibehaltung konditionierter Angst vor dem Zahnarzt verzögert. Mithilfe einer randomisierten Kontrollstudie werden diese Mechanismen identifiziert, sodass sie gezielt eingesetzt und maximal in die Präventionsbemühungen einbezogen werden können.
In den Vereinigten Staaten sind Zahnarztangst und -angst weit verbreitete Probleme, die sich auf die Mundgesundheit von 40–50 Millionen Amerikanern auswirken [1]. Darüber hinaus sind hispanische und afroamerikanische Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark von schlechter Mundgesundheit betroffen [2, 3], wobei Zahnarztangst ein häufiger Grund für die Vermeidung von Zahnarztbesuchen in diesen Bevölkerungsgruppen ist [4]. Ein wesentlicher ätiologischer Faktor für Zahnarztangst ist die direkte assoziative Konditionierung [5]. Naturhistorische Studien deuten jedoch darauf hin, dass die vorherige Exposition gegenüber Zahnreizen vor einem Angstkonditionierungsereignis zu einer latenten Hemmung (LI) führen kann, der Verzögerung der assoziativen Konditionierung Vorkenntnisse [6, 7]. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die vorherige Exposition gegenüber zahnärztlichen Reizen eine Methode sein könnte, mit der die Entwicklung von Zahnarztangst und -phobie verhindert werden könnte. Der kausale Effekt von LI auf die Zahnarztangst wurde jedoch mit experimentellen Methoden nicht nachgewiesen.
Darüber hinaus müssen die zugrunde liegenden Mechanismen besser verstanden werden, um das Potenzial von LI zur Vorbeugung von Zahnarztangst wirksam nutzen zu können. Hall und Rodriguez ([8], siehe Abb. 1) haben ein LI-Modell vorgeschlagen, das mit der etablierten Erkenntnis beginnt, dass ein neuartiger Reiz aufgrund seines Potenzials, als Signal für ein relevantes Ereignis zu dienen, erhebliche Aufmerksamkeit erregt [9] . Das Modell legt nahe, dass, wenn auf den Stimulus bei frühen Präsentationen kein relevantes Ereignis folgt, eine Stimulus → kein Ereignis-Assoziation gelernt wird. Es ist zu erwarten, dass die Vorhersagefehler (z. B. Reiz → Ereignis) aufgrund dieses Lernens mit der Zeit abnehmen, was wiederum zu einem Rückgang der Aufmerksamkeit führt, da die mangelnde Relevanz des Reizes erlernt wird. Wenn ein zuvor exponierter Reiz später mit einem relevanten Ergebnis (z. B. einem unbedingten Reiz, UCS) gepaart wird, führt dieser Mangel an Aufmerksamkeit dazu, dass der Reiz weniger verfügbar ist, um eine Assoziation mit dem UCS einzugehen, was das Lernen verzögert. Daher können Veränderungen in den Vorhersagefehlern (d. h. eine Abnahme der Vorhersage, dass auf einen Reiz ein Ereignis folgt) und die daraus resultierende verringerte Aufmerksamkeit für den Reiz vor der Exposition die Mechanismen sein, durch die die Vorbelichtung zum LI-Effekt führt.
Hall- und Rodriguez-Modell
Das Modell von Hall und Rodriguez [10] legt außerdem nahe, dass individuelle Unterschiede und Manipulationen, die die Aufmerksamkeit während der Vorbelichtung steigern, zu einem besseren Lernen des Reizes führen sollten → keine Ereignisassoziation und damit wiederum größere LI-Effekte. Tatsächlich wurde diese Vorhersage in Tierstudien bestätigt (z. B. [11]). Beim Menschen ist die Schmerzempfindlichkeit eine Eigenschaft, die dazu beitragen könnte, die Aufmerksamkeit auf mögliche Schmerzprädiktoren und damit auf eine höhere LI bei Präexposition zu erhöhen. Diese Hypothese wurde jedoch noch nicht experimentell am Menschen überprüft.
Mithilfe eines experimentellen Designs wird die aktuelle Studie feststellen, ob eine Präexposition die Konditionierung auf einen schädlichen oralen Reiz verzögert und das Erinnern und Behalten dieses Lernens durch verringerte Vorhersagefehler und Aufmerksamkeit behindert. Wir werden auch untersuchen, ob individuelle Unterschiede in der Schmerzempfindlichkeit durch eine stärkere Einbeziehung dieser hypothetischen Mechanismen mit der LI des konditionierten Angsterwerbs, der Erinnerung und der Beibehaltung verbunden sind.
Hypothese 1: (a) Die Vorexposition gegenüber einem Reiz führt zu geringeren Vorhersagefehlern im Ergebnis des vorab ausgesetzten Reizes und zu einer verminderten Aufmerksamkeit für den Zielreiz und (b) zu einer Verringerung des Erwerbs, der Erinnerung und der Beibehaltung von Angst.
Hypothese 2: Veränderungen bei Vorhersagefehlern und Aufmerksamkeit werden die Auswirkungen der Vorbelichtung auf den Erwerb, die Erinnerung und die Beibehaltung von Angst vermitteln.
Hypothese 3: Eine höhere Schmerzempfindlichkeit korreliert mit einem stärkeren Einsatz der gezielten Mechanismen und damit einem größeren LI von Angsterwerb, -erinnerung und -beibehaltung.
Die Einschreibung der Teilnehmer erfolgt an zwei Universitätsstandorten – einer im Nordwesten von Ohio und einer im Süden von Texas. Basierend auf einer Power-Analyse wollen wir 100 Teilnehmer aus der allgemeinen Gemeinschaft im Alter von 6 bis 35 Jahren rekrutieren. Die vollständigen Teilnahmevoraussetzungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Teilnehmer absolvieren zwei persönliche Studienbesuche und erhalten bei jedem abgeschlossenen Besuch eine Geschenkkarte im Wert von 50 USD.
Es werden besondere Versuche unternommen, hispanische und afroamerikanische Teilnehmer einzubeziehen, da es Hinweise darauf gibt, dass diese Bevölkerungsgruppen einem höheren Risiko für Zahnarztangst ausgesetzt sind. Auf der Rekrutierungsseite in Ohio werden Teilnehmer aus Toledo, Ohio und Detroit, Michigan, vertreten sein. Zusammen haben diese Städte und die umliegenden Gemeinden eine Bevölkerung von etwa 5 Millionen, wobei etwa 22 % der Bevölkerung aus Afroamerikanern bestehen [12]. Der Standort Texas umfasst eine Bevölkerung von 1,4 Millionen, wobei 89 % der Bevölkerung aus hispanischen Personen bestehen [13].
Zu den Studienvariablen gehören eine gemessene Probandenvariable (Schmerzempfindlichkeit) und zwei innerhalb der Probanden manipulierte Variablen [Stimulustyp: vorab exponierter, konditionierter Stimulus (CS+P), nicht vorab exponierter, zu konditionierender Stimulus (CSNP+), und ein niemals konditionierter Reiz (CS−)] und Zeit [Versuchsnummer].
Nach der mündlichen Einwilligung werden potenzielle Teilnehmer (Fußnote 1) einen Telefonbildschirm ausfüllen, um die Eignung zu beurteilen. Interessierte Teilnehmer, die die Kriterien erfüllen, nehmen dann an zwei Studienbesuchen im Abstand von etwa einer Woche teil (mindestens 7 Tage). Jeder Besuch dauert etwa 90 Minuten.
Besuch 1 beginnt mit dem Abschluss des Einwilligungs- und Zustimmungsverfahrens (falls zutreffend) und der Bestätigung der Berechtigung. Anschließend absolvieren die Teilnehmer die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen und Verhaltensaufgaben sowie die experimentelle Aufgabe. Während der experimentellen Aufgabe wird die Intervention vor der Exposition durchgeführt und es werden Verfahren zur Angstkonditionierung durchgeführt. Unmittelbar im Anschluss wird die konditionierte Angsterinnerung bewertet; Mindestens 7 Tage später wird bei Besuch 2 die Beibehaltung der Angst beurteilt.
Die experimentelle Aufgabe wird in der virtuellen Realität über das HTC Vive Pro-Headset [14] präsentiert, wobei die Programmierung in Vizard [15] erfolgt. Die Verwendung einer neuartigen immersiven Umgebung in der virtuellen Realität ermöglicht die Kontrolle der Vorbelichtung (dh der Neuheit des Reizes) und die Bewertung des Annäherungs-/Vermeidungsverhaltens. Die Aufgabe wird als Spiel dargestellt, bei dem der Teilnehmer auf einem unbekannten Planeten festsitzt (siehe Abb. 2). Ziel des Spiels ist es, genug Treibstoff zu sammeln, um nach Hause zurückzukehren. Den Teilnehmern wird erklärt, dass dieser Planet anders funktioniert als die Erde, die Erfahrungen, die sie auf dem Planeten und mit seinen Bewohnern machen, möglicherweise nicht denselben Regeln folgen und dass einige der Interaktionen auf dem Planeten möglicherweise etwas unangenehm sind. Diese Anweisungen sollen Schemata im Zusammenhang mit der Schmerzempfindlichkeit aktivieren, die Erfahrungen bei einem Zahnarztbesuch parallelisieren, und sie liefern auch eine Begründung für das Mundstück, das der Teilnehmer während der experimentellen Aufgabe trägt.
Beispielszene aus einer VR-Aufgabe
Drei neuartige Außerirdische werden als CSP+, CSNP+ und CS− dienen. Die Außerirdischen wurden für das Projekt geschaffen, um Neuheit zu gewährleisten, und wurden anhand von Pilotversuchen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ausgewählt, die zeigten, dass sie ähnlich und als relativ neutral wahrgenommen wurden; dennoch werden ausgleichende Verfahren eingesetzt, um konjunkturspezifische Effekte auszuschließen.
Beim UCS handelt es sich um einen 100 ms langen 60 psi-Luftstoß, der über ein angepasstes Mundstück abgegeben wird, das aus 3 M™ STD Vinyl Polysiloxane Express Putty besteht und über ein AIRSTIM-Gerät (San Diego Instruments, San Diego) mit einem California Air Tools 8010 Steel Tank Air Compressor verbunden ist , Kalifornien, USA) (siehe Abb. 3). Den Teilnehmern wird gesagt, dass das Mundstück ihnen helfen wird, allgemeine Empfindungen auf dem Planeten zu erleben.
Zahnärztliche Schreckausrüstung
Obwohl der Teilnehmer das „Spiel“ nahtlos erleben wird, ist die Aufgabe in vier Phasen unterteilt: Präexpositions-, Konditionierungs- und Erinnerungsphasen, die während Besuch 1 durchgeführt werden, und eine Retentionsphase, die während Besuch 2 durchgeführt wird. Jede Phase kann weiter sein gliedert sich in eine Reihe von Versuchen, die wir als nächstes beschreiben.
Die Vorbelichtungsphase besteht aus 12 Versuchen. Jeder Versuch beginnt mit mindestens sechs Sekunden, in denen der Teilnehmer mit den HTC Vive Pro-Controllern den Planeten frei durchstreifen kann, um in der Umgebung versteckten Treibstoff zu sammeln. Am Ende dieser Phase des Versuchs wird ein Algorithmus eingestellt, der das CS+P zusammen mit einem Kraftstoffkanister bei der ersten Gelegenheit liefert. Fußnote 2 Das CS+P und der Kraftstoffkanister werden in einem festen Abstand vom Teilnehmer angezeigt . Das CS+P bleibt für die letzten sechs Sekunden des Versuchs bestehen. Während der Vorbelichtung wird CS+P niemals vom UCS begleitet.
Die Konditionierungsphase besteht aus 36 Versuchen (12 CSP+-Versuche, 12 CS+NP- und 12 CS−-Versuche), die in pseudozufälliger Reihenfolge präsentiert werden. Diese Versuche folgen der gleichen Struktur wie diejenigen in der Präexpositionsphase, mit der Ausnahme, dass 75 % der CS+P-Versuche und 75 % der CS+NP von einem Zahnschrecken begleitet werden (siehe unten). Genauer gesagt wird der Zahnschreck während der letzten 100 ms des Versuchs abgegeben, wobei der Schreck und der Außerirdische gleichzeitig terminieren. Der CS− wird niemals mit dem Zahnschreck konfrontiert.
In der Angsterinnerungsphase werden 12 Studien (4 CS+P-Studien, 4 CS+NP und 4 CS−-Studien) vorgestellt. Auch diese Versuche folgen der in der Vorbelichtungs- und Konditionierungsphase beschriebenen Struktur; Allerdings wird keinem der Außerirdischen das UCS präsentiert.
Die Angstretention wird in der Retentionsphase beurteilt – einer Wiederholung der Erinnerungsphase, die mindestens 7 Tage später durchgeführt wird.
Vorhersagefehler werden anhand der Teilnehmerbewertungen der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen Ereignisses gemessen; Diese Bewertungen werden über den Controller auf dem Bildschirm ausgewählt und nach dem Einsetzen von CS+P, CS+NP oder CS−, aber vor dem Einsetzen des UCS vorgenommen.
Die Aufmerksamkeit wird mithilfe von Eye-Tracking-Daten (dh Verweildauer) gemessen.
Es werden Daten zu subjektiven, verhaltensbezogenen und körperlichen Indikatoren des Angstlernens ausgewertet. Die Teilnehmer geben während der gesamten experimentellen Aufgabe regelmäßig Bewertungen ihres Entspannungs-/Angstzustands ab, wenn sie sich in Gegenwart von CS+P, CS+NP und CS− befinden. Darüber hinaus wird das Annäherungsverhalten auf zwei Arten quantifiziert; Die kürzeste Entfernung zwischen dem Teilnehmer und CS+P, CS+NP und CS− wird bei jedem Versuch aufgezeichnet, ebenso wie die Daten darüber, ob der Teilnehmer die „Brennstoffzelle“ in der Nähe von CS+P, CS+ gesammelt hat oder nicht NP und CS−. Schließlich wird die Hautleitfähigkeitsreaktion auf die CS+P-, CS+NP- und CS−-Präsentationen mithilfe von zwei elektrodermalen Ag-AgCl-Leitfähigkeitselektroden mit isotonischem Gel aufgezeichnet, die auf den Mittelphalangen des nicht dominanten Handrings und des kleinen Fingers platziert werden. Daten von den Elektroden werden mit Biopac MP160 mit einem drahtlosen BioNomadix-Modulsender (Biopac Systems, Kalifornien, USA) mit einer Abtastrate von 2000 Hz unter Verwendung der Acknowledge 5.0-Software von Biopac (Biopac Systems, Kalifornien, USA) aufgezeichnet. Die Hautleitfähigkeitsdaten werden auf der Grundlage früherer Arbeiten analysiert [16].
Die Schmerzempfindlichkeit wird mithilfe einer Verhaltensaufgabe gemessen – dem Kaltpressortest sowie einer Selbstberichtsmessung – dem Fear of Pain Questionnaire III [17] bei Teilnehmern ab 18 Jahren und dem Fear of Pain Questionnaire, Child Report bei Teilnehmern bis zum Alter von 17 Jahren [18].
SPSS-Software wird verwendet, um die unten beschriebene erste und dritte Hypothese anzugehen; Zur Lösung der zweiten Hypothese wird die Mplus-Software verwendet.
Hypothese 1a: Die Vorexposition gegenüber einem Reiz führt zu geringeren Vorhersagefehlern im Ergebnis des vorab ausgesetzten Reizes und zu einer verminderten Aufmerksamkeit für den Zielreiz.
Die bei den Mediatorenkandidaten zu erwartenden Veränderungen sollten zunächst in der Präexpositionsphase beobachtet werden. Um die Auswirkungen von Hypothese 1a während dieser Phase zu testen, werden zwei separate einfaktorielle ANOVAs mit wiederholten Messungen (mit Versuchen während der Phase vor der Exposition als Faktor) durchgeführt, eine mit Aufmerksamkeit während der Phase vor der Exposition als abhängige Variable und die zweite mit Vorhersagefehler während der Vorbelichtung dienen als abhängige Variable. Um die Veränderung zwischen den Versuchen zu beschreiben, untersuchen wir ein Diagramm der durchschnittlichen Reaktionen über die Versuche hinweg und testen die mittlere Veränderung vom ersten zum letzten Versuch, in dem die Mediatoren bewertet werden. Die Greenhouse-Geisser-Anpassung wird verwendet, um mögliche Verstöße gegen die Sphärizitätsannahme zu beheben.
Um die Auswirkungen der Vorexposition auf die Kandidatenmediatoren während der Konditionierungsphase zu untersuchen, dienen Aufmerksamkeits- und Vorhersagefehler, die während Konditionierungsversuchen erfasst werden, als abhängige Variablen in zwei separaten Zwei-Wege-ANOVAs (Reiztyp-X-Versuch) mit wiederholten Messungen. Wenn in diesen Analysen eine signifikante Wechselwirkung zwischen Reiz und Versuch festgestellt wird, werden die Unterschiede zwischen den Reiztypen bei jedem Versuch untersucht (unter Verwendung von Bonferroni-bereinigtem Alpha) und wir werden eine grafische Darstellung der mittleren Reaktion nach Reiztyp und Versuch untersuchen.
In den Recall- und Retention-Phasen werden die Bewertungen für jeden Mediatorkandidaten über die Versuche hinweg gemittelt und eine einfaktorielle ANOVA innerhalb der Probanden mit dem Stimulustyp als Faktor wird für jedes Ergebnis separat durchgeführt. Signifikante Effekte werden mit gepaarten Stichproben-T-Tests weiterverfolgt, um spezifische Unterschiede zwischen den Reiztypen festzustellen.
Hypothese 1b: Die vorherige Exposition gegenüber einem Reiz führt zu einer Verringerung des Erwerbs, der Erinnerung und der Beibehaltung von Angst.
Da Lerneffekte erst in der Konditionierungsphase sichtbar werden, wird diese Hypothese nur während der Konditionierungs-, Erinnerungs- und Retentionsphase überprüft. Um Hypothese 1b zu testen, werden die oben beschriebenen Analysen der Konditionierungsphase sowie der Erinnerungs- und Retentionsphase durchgeführt, wobei Indikatoren des Angstlernens (Angstbewertungen, Annäherungsverhalten und Hautleitfähigkeitsreaktion) als abhängige Variablen dienen. In Fällen, in denen es mehrere Messungen gibt (z. B. Angstbewertungen, Hautleitfähigkeit), werden die Ergebnisse innerhalb jeder Phase gemittelt.
Hypothese 2: Veränderungen bei Vorhersagefehlern und Aufmerksamkeit werden die Auswirkungen der Vorexposition auf den Erwerb, die Erinnerung und die Beibehaltung von Angst vermitteln.
Um die zweite Hypothese zu testen, werden drei Sätze von mehrstufigen Mediationsmodellen [19, 20] geschätzt, um die Vermittlung der Angsterwerbs-, Erinnerungs- und Retentionseffekte zu testen. Jede Mediationsanalyse umfasst den Stimulustyp (dummy-codiert) und die beiden Kandidatenmediatoren – Vorhersagefehler und Aufmerksamkeit.
Die Parameter werden durch Maximum-Likelihood-Schätzung mit robusten Standardfehlern ermittelt, ein Verfahren, das gegenüber Verletzungen der Normalität und Heteroskedastizität robust ist und optimale Parameterschätzungen erhält, wenn die Antwortdaten unvollständig sind [21, 22], wobei indirekte Effekte durch den Az-Test getestet werden. Da der Z-Test jedoch möglicherweise nicht ausreichend aussagekräftig ist, werden wir die Ergebnisse noch einmal überprüfen, indem wir auch die Bayes'sche Schätzung verwenden, die eine verbesserte Schlussfolgerung über 95 % glaubwürdige Intervalle für indirekte Effekte ermöglicht [23, 24].
Hypothese 3. Eine höhere Schmerzempfindlichkeit wird mit einem stärkeren Engagement der gezielten Mechanismen und einem größeren LI des konditionierten Angsterwerbs, -rückrufs und -behaltens verbunden sein.
Um die dritte Hypothese zu testen, werden individuelle Unterschiede in der Schmerzempfindlichkeit als moderierende Variable in die obigen Analysen einbezogen.
Dieses Protokoll beschreibt das Design einer Studie, um Hypothesen über die Mechanismen zu testen, durch die Interventionen vor der Exposition zu einer LI der Konditionierung auf einen schädlichen oralen Reiz führen. Darüber hinaus wird die Fähigkeit einer relevanten individuellen Differenzvariablen, der Schmerzempfindlichkeit, getestet, das Ausmaß von LI durch Eingreifen der hypothetischen Mechanismen vorherzusagen. Die Ergebnisse dieser Studie könnten verwendet werden, um Präventionsprogramme für Zahnarztphobie zu entwickeln und vorherzusagen, für wen diese Programme am wirksamsten sind.
Ein praktisches Problem, das sich auf die Studienqualität auswirken könnte, ist die Möglichkeit, dass die Bewertung der interessierenden Variablen durch Teilnehmerbewertungen das Lernen im Rahmen der Konditionierungsaufgabe und/oder die physiologische Bewertung des Angstlernens entweder erleichtern oder beeinträchtigen könnte. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass diese Effekte durch intermittierende (dh nicht bei jedem Versuch) Bewertungen und eine sorgfältige zeitliche Abstimmung der Bewertungen und physiologischen Messungen minimiert oder beseitigt werden können [25]; Daher ist dies der hier verwendete Ansatz. Ein zweites mögliches Problem ist die zuverlässige Durchführung der Studienabläufe an den beiden Studienstandorten. Da der Studieneingriff an beiden Standorten mithilfe eines identischen VR-Programms automatisiert wird, werden die Bedenken hier erheblich minimiert. Detaillierte Standardarbeitsanweisungen und Schulungsanforderungen werden ebenfalls verwendet, um die Genauigkeit zu maximieren.
Unzutreffend.
Bei Kindern oder Jugendlichen erfolgt die Untersuchung und Einwilligung zur Untersuchung mit einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten.
Der Algorithmus ist so eingestellt, dass sechs Sekunden nach Beginn des Prozesses ein Außerirdischer angezeigt wird. Allerdings verzögert sich die Präsentation des Außerirdischen, wenn der Teilnehmer vor einer Struktur steht, die es dem Außerirdischen nicht ermöglichen würde, in der richtigen Position zu erscheinen, wodurch ein variabler Zeitabstand zwischen den Versuchen entsteht.
Varianzanalyse
Nie konditionierter Reiz
Nicht vorab ausgesetzter konditionierter Reiz
Vorab ausgesetzter konditionierter Reiz
Latente Hemmung
Millisekunde
Pfund pro Quadratzoll
Unbedingter Reiz
Seligman LD, Hovey JD, Chacon K, Ollendick TH. Zahnarztangst: ein wenig erforschtes Problem in der Jugend. Clin Psychol Rev. 2017;55:25–40.
Artikel Google Scholar
USDHHS. Strategischer Rahmen für Mundgesundheit des US-Gesundheitsministeriums, 2014–2017. Public Health Rep. 2016;131(2):242–57.
Como D, Stein Duker L, Polido J, Cermak S. Das Fortbestehen von Ungleichheiten in der Mundgesundheit bei afroamerikanischen Kindern: eine Scoping-Überprüfung. IJERPH. 2019;16(5):710.
Artikel Google Scholar
Siegel K, Schrimshaw EW, Kunzel C, Wolfson NH, Moon-Howard J, Moats HL, Mitchell DA. Arten von Zahnarztangst als Hindernisse für die Zahnpflege bei afroamerikanischen Erwachsenen mit Mundgesundheitssymptomen in Harlem. J Gesundheitsversorgung Arme unterversorgt. 2012;23(3):1294–309.
Artikel Google Scholar
Seligman LD, Hovey JD, Chacon K, Ollendick TH. Zahnarztangst: ein wenig erforschtes Problem in der Jugend. Clin Psychol Rev. 2017;55:25–40.
Artikel Google Scholar
Davey GCL. Zahnarztphobien und -ängste: Hinweise auf Konditionierungsprozesse beim Erwerb und der Modulation einer erlernten Angst. Behav Res Ther. 1989;27(1):51–8.
Artikel Google Scholar
De Jongh A, Muris P, Horst GT, Duyx MPMA. Entstehung und Aufrechterhaltung von Zahnarztangst: Die Rolle von Konditionierungserfahrungen und kognitiven Faktoren. Behav Res Ther. 1995;33(2):205–10.
Artikel Google Scholar
Hall G, Rodriguez G. Assoziative und nicht-assoziative Prozesse bei latenter Hemmung: eine Ausarbeitung des Pearce-Hall-Modells. In: Latente Hemmung: Kognition, Neurowissenschaften und Anwendungen bei Schizophrenie. New York: Cambridge University Press; 2010. S. 114–36.
Sokolov EN. Höhere Nervenfunktionen; der Orientierungsreflex. Annu Rev Physiol. 1963;25:545–80.
Artikel Google Scholar
Hall G, Rodriguez, G. Assoziative und nicht-assoziative Prozesse bei latenter Hemmung: eine Ausarbeitung des Pearce-Hall-Modells. In: Latente Hemmung: Kognition, Neurowissenschaften und Anwendungen bei Schizophrenie. 2010. S. 114–36.
Leung HT, Killcross AS, Westbrook RF. Eine weitere Bewertung der Hall-Rodriguez-Theorie der latenten Hemmung. J Exp Psychol Anim Behav Process. 2013;39(2):117–25.
Artikel Google Scholar
Büro USC. QuickFacts Vereinigte Staaten. 2017.
Büro USC. Schnelle Fakten. 2020.
HTC. 2018.
WorldViz. Vizard. 2008.
Marusak HA, Peters C, Hehr A, Elrahal F, Rabinak CA. Schlechte Erinnerung an das Extinktionslernen sowie die Aktivierung und Konnektivität des Hippocampus zwischen den Sitzungen bei Kindern. Neurobiol Learn Mem. 2018;156:86–95.
Artikel Google Scholar
McNeil DW, Regenwasser AJI. Entwicklung des Fragebogens zur Angst vor Schmerzen – III. J Behav Med. 1998;21(4):389–410.
Artikel Google Scholar
Simons LE, Sieberg CB, Carpino E, Logan D, Berde C. Der Fragebogen zur Angst vor Schmerzen (FOPQ): Beurteilung der schmerzbedingten Angst bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen. J Schmerz. 2011;12(6):677–86.
Artikel Google Scholar
Bolger N, Laurenceau JP. Intensive Längsschnittmethoden: eine Einführung in die Tagebuch- und Erfahrungsstichprobenforschung. New York: Guilford Press; 2013.
Google Scholar
Vuorre M, Bolger N. Innersubjektinterne Mediationsanalyse für experimentelle Daten in der kognitiven Psychologie und den Neurowissenschaften. Behav Res-Methoden. 2018;50:2125–43.
Artikel Google Scholar
Darlington RB, Hayes AF. Regressionsanalyse und lineare Modelle: Konzepte, Anwendungen und Implementierung. New York: The Guilford Press; 2017.
Google Scholar
Enders CK, Bandalos DL. Die relative Leistung der Maximum-Likelihood-Schätzung mit vollständigen Informationen für fehlende Daten in Strukturgleichungsmodellen. Struct Equ-Modell. 2001;8(3):430–57.
Artikel Google Scholar
Yuan Y, MacKinnon DP. Bayesianische Mediationsanalyse. Psychologische Methoden. 2009;14(4):301–22.
Artikel Google Scholar
Muthén BO, Muthén LK, Asparouhov T. Regressions- und Mediationsanalyse mit Mplus. Muthen & Muthen; 2016.
Lonsdorf TB, Menz MM, Andreatta M, Fullana MA, Golkar A, Haaker J, et al. Keine Angst vor „Angstkonditionierung“: Methodische Überlegungen für die Gestaltung und Analyse von Studien zum Erwerb, Aussterben und Wiederkehren von Angst beim Menschen. Neurosci Biobehav Rev. 2017;77:247–85.
Artikel Google Scholar
Referenzen herunterladen
Die Autoren möchten Katelyn Villa für ihre Rolle bei der Überwachung der Studienkoordination und -durchführung danken.
Die in dieser Veröffentlichung berichtete Forschung wurde vom National Institute of Dental and Craniofazial Research der National Institutes of Health unter der Fördernummer R01DE031117 unterstützt. Für den Inhalt sind ausschließlich die Autoren verantwortlich und geben nicht unbedingt die offiziellen Ansichten der National Institutes of Health wieder.
Institut für Psychologie, University of Texas Rio Grande Valley, Edinburg, TX, 78539, USA
Laura D. Seligman
Institut für Psychologie, Universität Toledo, Toledo, OH, USA
Andrew L. Geers, Lauren Kramer und Kelly S. Clemens
Edson College of Nursing and Health Innovation, Arizona State University, Phoenix, AZ, USA
Keenan A. Pituch
Institut für Psychologie, Universität Sydney, Sydney, Australien
Ben Colagiuri
Abteilung für Psychiatrie und Verhaltensneurowissenschaften, School of Medicine, Wayne State University, Detroit, MI, USA
Hilary A. Marusak
Abteilung für Pharmaziepraxis, Wayne State University, Detroit, MI, USA
Christine A. Rabinak
Abteilung für Kinderzahnheilkunde, University of Toledo College of Medicine and Life Sciences, Toledo, OH, USA
Natalie Turner und Michael Nedley
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
LS, AG, LK, KP haben Teile des Manuskripts geschrieben. Alle Autoren haben das endgültige Manuskript gelesen und genehmigt.
Korrespondenz mit Laura D. Seligman.
Vor der Einschreibung der Teilnehmer wurden der IRB-Antrag, die Einverständniserklärung(en) und die Rekrutierungsmaterialien vom IRB der University of Texas Rio Grande Valley genehmigt. Eine Einverständniserklärung und Zustimmung (falls zutreffend) werden eingeholt. Die Vertraulichkeit der Teilnehmer wird gewahrt und nur anonymisierte Daten werden weitergegeben.
Für die Veröffentlichung des beigefügten Bildes wurde vom Freiwilligen eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt. Eine Kopie des Einverständnisformulars steht dem Herausgeber dieser Zeitschrift zur Einsichtnahme zur Verfügung.
Die Autoren erklären, dass sie keine konkurrierenden Interessen haben.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.
Nachdrucke und Genehmigungen
Seligman, LD, Geers, AL, Kramer, L. et al. Studienprotokoll einer Untersuchung von Aufmerksamkeit und Vorhersagefehler als Wirkmechanismen zur latenten Hemmung der Zahnarztangst beim Menschen. BMC Psychol 11, 23 (2023). https://doi.org/10.1186/s40359-023-01054-0
Zitat herunterladen
Eingegangen: 22. Dezember 2022
Angenommen: 17. Januar 2023
Veröffentlicht: 25. Januar 2023
DOI: https://doi.org/10.1186/s40359-023-01054-0
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt